Agile Spezialisten im Scrum-Team – geht das?
Heisst Agilität «alle machen alles»? Oder darf es in einem agilen Team noch Spezialisten geben? Wie man Agilität und Expertentum unter einen Hut bringen kann.
Heisst Agilität «alle machen alles»? Oder darf es in einem agilen Team noch Spezialisten geben? Wie man Agilität und Expertentum unter einen Hut bringen kann.
Die Idee von «oben und unten» wirkt auf viele Führungkräfte etwas altmodisch. Wieviel Autorität ist nötig, wieviel Mitbestimmung möglich? Kann ich als Führungskraft KollegIn bleiben? Moderne Führung ist komplex, kann aber auch gestaltet werden.
Warum ich mich so für effektive Meetings einsetze? Ich finde es immer wieder faszinierend, wie in Meetings die Kommunikation, die Prozesse und die (Team-)Struktur einer Organisation exemplarisch sichtbar werden – …
Wenn Ihnen der Gedanke an Feedback auch Bauchweh macht: Dies ist oft berechtigt und aus der ungünstigen «Feedback-Kultur» durchaus erklärbar. Ein Plädoyer für das Ersetzen von Feedback durch Gespräche auf Augenhöhe.
Kürzlich hat sich wieder ein Softwareentwickler bei mir über seine Meetings beschwert. Nicht nur, dass es viele sind – am Anfang gäbe es immer so «Check-In-Aktivitäten»: «Das ist doch nichts …
Der Raum zwischen dem Ende des alten Jahres und dem Anfang des neuen ist nicht nur in der Natur eine Zeit der Ruhe. Der Weihnachtsstress ist vorbei, das neue Jahr …
Das Jahr neigt sich dem Ende zu. In vielen Firmen findet nun – einmal im Jahr – ein besonderes Meeting zwischen Führungskraft und MitarbeiterInnen statt. Ob dieses unverdächtig als «Jahresendgespräch», …
Der offizielle Scrum Guide war lange Zeit etwa 20 Seiten lang. Seit heute existiert eine neue Version, die nur noch 13 Seiten lang ist. Geht es noch kürzer, noch unmittelbarer, …
Hinter dem Wort «Mindset» versteckt sich ein ganzer Komplex von Ideen, der die teils angeborenen, teils erlernten psychologische Wesenszüge eines Menschen mischt mit dessen persönlichen Überzeugungen, Annahmen und Wertvorstellungen. Deshalb gibt es auch mehrere Ansätze, es zu erreichen: Training, Teamworkshops, Coaching oder den Einsatz agiler Frameworks können dabei helfen.
Vertrauen im Team ermöglicht erst eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Mit den richtigen Voraussetzungen und dem Fördern von psychologischer Sicherheit kann es sich über Zeit entwickeln. 5 Tipps wie sie erfolgreich in eine vertrauensvolle Zusammenarbeit starten.